Neueste Artikel

Top CAM-Systeme 2025: Marktanteile & Vergleich

Die Marktanteile von CAM-Systemen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Fertigungstechnologie. Wer präzise, effizient und wettbewerbsfähig produzieren will, kommt an passgenauer CAM-Software nicht vorbei. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick...

Spannungsfreies Glühen von Stahl Vorteile und Anwendungen

Das spannungsfreie Glühen von Stahl ist ein essenzielles Verfahren zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften in der modernen Metallverarbeitung. In diesem Artikel erläutern wir, was spannungsfreies Glühen bedeutet, welche Vorteile es bietet, wann es eingesetzt wird...

Qualitätsanforderungen an chirurgische Instrumente

Anforderungen an chirurgische Instrumente Chirurgische Instrumente sind essenzielle Werkzeuge in der modernen Medizin – ihre Qualität kann über Erfolg oder Misserfolg eines Eingriffs entscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen vertieften Blick auf die Kriterien,...

Datenauswertung in CNC-Produktion: Systeme und Vorteile

Die Datenauswertung in der CNC-Produktion ist ein zentraler Bestandteil moderner Fertigungsprozesse. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Produktionsdaten analysiert werden können, welche Systeme zum Einsatz kommen und welche Vorteile daraus resultieren. Zudem werfen wir...

Effiziente Titanbearbeitung: Strategien und Verfahren

Die Bearbeitung von Titan gilt als besonders anspruchsvoll innerhalb der modernen Zerspanungstechnik. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Strategien sich bei der Titanbearbeitung bewährt haben, welche Verfahren geeignet sind und worauf bei der Auswahl von...

Energieeffizienz bei CNC-Werkzeugmaschinen für Nachhaltigkeit

Energieeffizienz bei Werkzeugmaschinen ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Fertigungsprozesse. In diesem Artikel wird untersucht, wie moderne CNC-Technologien und intelligente Produktionslösungen den Energieverbrauch senken können – ohne Kompromisse bei Präzision...

Beste CNC-Messgeräte 2025: Vergleich & Kaufberatung

Präzision, Zuverlässigkeit und Digitalisierung sind Schlüsselfaktoren in der modernen Fertigung – insbesondere im Bereich der CNC-Messtechnik. In diesem Artikel beleuchten wir, welche CNC-Messgeräte aktuell verfügbar sind, worin ihre Stärken liegen und wie sie sich im...

Additive Fertigung vs CNC-Bearbeitung: Ein umfassender Vergleich

Additive Fertigung und CNC-Bearbeitung gelten als zwei zentrale Verfahren der modernen Fertigungstechnik – doch worin unterscheiden sie sich, und für welche Anwendungsbereiche eignet sich welches Verfahren besser? In diesem Beitrag erhalten Sie einen fundierten...

CNC-Fertigungsunternehmen mit ISO 9001-Zertifizierung auswählen

Die Auswahl eines CNC-Fertigungsunternehmens mit ISO 9001-Zertifizierung kann für Unternehmen, die auf höchste Präzision und Qualität setzen, entscheidend sein. In diesem Beitrag zeigen wir, warum die DIN EN ISO 9001:2015 für CNC-Fertigungsbetriebe relevant ist und...

Optimale Prozessüberwachung bei modernen Werkzeugmaschinen

Die Prozessüberwachung bei Werkzeugmaschinen spielt in der modernen Fertigung eine entscheidende Rolle. Sie steigert nicht nur die Qualität, sondern minimiert auch Ausschusskosten und Maschinenausfälle. Dieser Beitrag zeigt, wie Prozessüberwachung funktioniert, welche...

Buntmetalle: Unterschiede, Vorteile und Anwendungen

Buntmetalle spielen in der modernen Industrie eine zentrale Rolle – von der Elektrotechnik über die Luftfahrt bis zur Medizintechnik. Doch was genau versteht man unter Buntmetallen und wie unterscheiden sie sich von anderen Werkstoffen wie Eisen oder Stahl? In diesem...

CNC-Technologien und Innovationen

Digitalisierung und Industrie 4.0

Materialverarbeitung in der Feinmechanik

Anwendungen von CNC-Bearbeitungen

Nachhaltigkeit in der Metallbearbeitung

Was ist CNC?

CNC steht für „Computerized Numerical Control“ (computergestützte numerische Steuerung) und bezeichnet ein Verfahren zur automatisierten Steuerung von Werkzeugmaschinen. Bei diesem Verfahren werden die Bewegungen und Funktionen einer Maschine durch einen Computer kontrolliert, der numerische Daten verarbeitet.

Die Grundlage der CNC-Technologie bildet ein spezieller Code, der sogenannte G-Code oder NC-Code. Dieser enthält alle notwendigen Informationen für die Bearbeitung eines Werkstücks: Koordinaten, Vorschubgeschwindigkeiten, Spindeldrehzahlen und Werkzeugwechsel. Der Computer interpretiert diesen Code und steuert präzise die Bewegungen der Maschine.

Haben Sie Themenwünsche aus dem Bereich CNC?

Haben Sie Wünsche zu spezifischen Themen im Bereich CNC, welche von uns thematisiert werden sollen? Dann füllen Sie gerne unser unten stehendes Formular aus.
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

7 + 11 =