Buntmetalle vs. Stahl: Welche Werkstoffe verursachen höhere Bearbeitungskosten und warum?
Buntmetalle und Stähle sind zwei der wichtigsten Werkstoffgruppen in der zerspanenden Fertigung. Doch nicht nur ihre physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich deutlich – auch die Bearbeitungskosten variieren stark. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum und wie sich die wirtschaftliche Bearbeitung dieser Materialien unterscheidet.
Wie beeinflusst das Material die Bearbeitungskosten?
Die Bearbeitungskosten bei der CNC-Fertigung hängen stark vom verwendeten Material ab. Faktoren wie Härte, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Spanbildung spielen eine zentrale Rolle. Diese Eigenschaften beeinflussen unmittelbar den Verschleiß der Werkzeuge, die <strongVorlaufzeit sowie die Maschinennutzung.
Während Stahl oftmals höhere Schnittkräfte erfordert, lassen sich viele Buntmetalle wie Aluminium oder Kupfer aufgrund ihrer Weichheit schneller bearbeiten – allerdings mit anderen Herausforderungen wie z. B. unerwünschter Aufbauschneidenbildung oder Materialanhaftung an Schneidwerkzeugen.
Eigenschaften im Vergleich: Buntmetalle und Stahl
Werkstoffvergleich im Überblick
| Eigenschaft | Buntmetalle | Stahl |
|---|---|---|
| Härte | mittel bis weich | mittel bis sehr hart |
| Spanbarkeit | gut | mäßig bis schwer |
| Wärmeleitfähigkeit | hoch (z. B. Kupfer) | niedriger |
| Oberflächengüte | meist sehr gut erreichbar | abhängig vom Legierungstyp |
| Werkzeugverschleiß | niedriger | höher |
| Maschinenlast | gering | hoch |
Welche Faktoren beeinflussen den Preis bei der Materialbearbeitung?
Neben den rein technologischen Unterschieden beeinflussen auch wirtschaftliche Überlegungen die Gesamtbearbeitungskosten. Dazu gehören unter anderem:
- Materialkosten: Hochlegierte oder seltene Materialien wie Titan oder Sonderkupferlegierungen sind oft teurer als Standardstahl.
- Rüst- und Bearbeitungszeiten: Härtere Stähle benötigen längere Bearbeitungszyklen und erhöhen dadurch Maschinenbindungszeit.
- Werkzeugkosten: Bei der Stahlbearbeitung fallen meist höhere Werkzeugkosten an – etwa durch den häufigeren Einsatz von Hartmetallwerkzeugen oder Spezialbeschichtungen.
- Qualitätssicherung: Je nach Branche (z. B. Medizintechnik oder Luftfahrt) ist mehr Messtechnik oder eine aufwendigere Dokumentation notwendig.
Typische Anwendungsbeispiele – wann lohnt sich welches Material?
Buntmetalle: Effizienz durch Leichtbau und gute Leitfähigkeit
Typische Einsatzgebiete für Buntmetalle sind:
- Elektronikindustrie (Kupferbauteile, Kontakte)
- Leichtbauanwendungen (Aluminium-Chassis, Gehäuse)
- Optik- und Messtechnik (Messkörper mit guter Spiegelfähigkeit)
Stähle: Robustheit und Hochfestigkeit in anspruchsvollen Umgebungen
Stahl kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo hohe Festigkeit oder Verschleißfestigkeit gefordert ist, z. B. bei:
- Bauteilen im Maschinenbau
- Komponenten der Medizintechnik (Instrumente, Implantate)
- Strukturelementen in der Luft- und Raumfahrt
Interessant ist: Auch wenn die Bearbeitungskosten von Stahl höher sein können, führt die höhere Lebensdauer der Bauteile in vielen Fällen zu einem langfristigen Kostenvorteil.
Wie wirkt sich die Bearbeitungsstrategie auf die Kosten aus?
Unabhängig vom Material spielt die gewählte Zerspanungsstrategie eine entscheidende Rolle für die Effizienz der Fertigung. Dazu gehören:
- Werkzeugauswahl: Unbeschichtete Werkzeuge für Buntmetalle vs. beschichtete Hartmetallwerkzeuge für Stahl
- Fräsparameter: Hohe Schnittgeschwindigkeiten bei Aluminium vs. niedrigere Vorschübe bei hochlegierten Stählen
- Kühlmittelstrategie: Zwingend notwendig bei Stahl, dosierbar bei Buntmetallen
Eine präzise Planung mit CAD/CAM-Unterstützung kann signifikante Einsparungen erzielen und die Werkzeugstandzeiten optimieren – unabhängig vom Material.
Fazit: Wahl des Materials ist auch eine wirtschaftliche Entscheidung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder Buntmetalle noch Stahl pauschal günstiger oder teurer in der Bearbeitung sind – es hängt stark vom konkreten Bauteil, dem Einsatzbereich sowie der Bearbeitungsstrategie ab. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung können die optimalen Werkstoffe wirtschaftlich ausgewählt werden.
Eine persönliche Empfehlung des Autors: Bei Bedarf an präziser CNC-Bearbeitung von Buntmetallen oder Stählen bietet die CNC Center Northeim GmbH zuverlässige Unterstützung. Auch wenn nicht alle aufgeführten Aspekte in jedem Auftrag abgedeckt werden können, überzeugt das Unternehmen mit technischer Kompetenz, zertifizierter Qualität und einem modernen Maschinenpark. Bei Rückfragen: info@cnc-cn.de oder telefonisch unter +49 (0) 5551 – 90 80 18 – 0.


