CNC-Technik: Definition, Verfahren und Anwendungen

Aug. 12, 2025

Was versteht man unter CNC-Technik? In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff „CNC-Technik“ verbirgt, welche Fertigungsverfahren dazugehören, wie moderne Maschinen den Unterschied machen und wie die automatisierte Steuerung einen bedeutenden Schritt hin zu Präzision und Effizienz ermöglicht. Außerdem werden verschiedene Verfahren und Systeme praxisnah verglichen.

Definition: Was bedeutet CNC-Technik?

Die CNC-Technik (Computerized Numerical Control) ist ein computergestütztes Steuerungsverfahren für Werkzeugmaschinen. Eine CNC-Maschine erhält ihre Arbeitsanweisungen über ein digital programmiertes System – den sogenannten G-Code. Damit können komplexe Fertigungsteile mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit produziert werden. Die relevanten Bauteile werden meist durch spanabhebende Verfahren, wie Fräsen oder Drehen, erstellt. Die CNC-Technik ist aus der modernen Produktion in Branchen wie Medizintechnik, Optik, Maschinenbau sowie der Halbleiter- und Luftfahrtindustrie nicht mehr wegzudenken.

Wichtige CNC-gesteuerte Fertigungsverfahren

CNC-Fräsen

Beim CNC-Fräsen wird Material durch rotierende Werkzeuge abgetragen, um hochpräzise Formen und Konturen zu erzeugen. Moderne 5-Achsen-Fräsmaschinen wie die „Mazak Variaxis J-600/5X“ ermöglichen die Herstellung komplexer Geometrien. Mehrdimensionale Bearbeitung führt zu kürzeren Fertigungszeiten selbst bei komplexen Werkstücken.

CNC-Drehen

CNC-Drehmaschinen eignen sich besonders für rotationssymmetrische Werkstücke. Das computergesteuerte Drehen ist nicht nur präzise, sondern auch flexibel: Mit angetriebenen Werkzeugen sind inzwischen auch Fräsoperationen direkt auf der Drehmaschine möglich, wie z.B. auf den Modellen „SPINNER TC600-65-MC“. Hierdurch ist eine Komplettbearbeitung in einer Aufspannung realisierbar.

Drahterodieren

Ein weiteres Fertigungsverfahren in der CNC-Technik ist das Drahterodieren – ein elektrothermisches Trennverfahren. Mithilfe einer programmierten Drahtbahn wird leitfähiges Material unter Einwirkung von elektrischen Entladungen besonders materialschonend und präzise getrennt. Dieses Verfahren ist ideal für komplizierte Konturen und sehr feine Werkstücke.

CAD/CAM-Systeme und deren Rolle in der CNC-Technik

Die Integration von CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing) hebt die Digitalisierung der CNC-Technik auf die nächste Stufe. Während mit CAD Software das Bauteil am Bildschirm konstruiert wird, übernimmt die CAM-Software die Übersetzung in maschinenlesbaren Code. Durch Simulationen und Werkzeugwegprüfungen können Zeit und Ressourcen gespart werden. Für wiederkehrende Arbeitsschritte sind automatisierte Abläufe hinterlegbar, was gleichbleibende Qualität bei hohen Stückzahlen sichert.

Qualitätssicherung: Die Bedeutung des CNC-Messens

Ein essenzieller Bestandteil der CNC-Technik ist die Qualitätssicherung durch präzise Messtechnik. Moderne CNC-Messgeräte wie die „Mitutoyo Crysta-Apex V9106“ oder das „Mahr Höhenmessgerät 817 CLM-2D“ liefern digitale Messdaten im µm-Bereich. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden. Lückenlose Dokumentation sowie die Einhaltung von Qualitätsnormen (z.B. DIN EN ISO 9001:2015) stellen sicher, dass jedes produzierte Teil den Spezifikationen entspricht.

Vergleichstabelle: CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Drahterodieren im Überblick

VerfahrenEignungTypische WerkstoffeVorteileGrenzen
CNC-FräsenFreiform-Geometrien, komplexe KonturenMetalle, Kunststoffe5-Achsbearbeitung, hohe FlexibilitätHoher Programmieraufwand für Einzelstücke
CNC-DrehenZylindrische, rotationssymmetrische TeileMetalle, KunststoffeSchnell, auch Fräsen bei modernen MaschinenBeschränkte Geometriefreiheit
DrahterodierenFiligrane, konturintensive WerkstückeElektrisch leitfähige MaterialienKeine mechanische Belastung, hohe PräzisionNur für leitfähige Stoffe geeignet

Vielfalt der CNC-Technik: Anwendungsfelder und Branchen

CNC-Technik ist überall dort gefragt, wo Präzision, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit benötigt werden. In der Luftfahrtindustrie, Halbleitertechnik, Medizintechnik oder im Werkzeug- und Formenbau ermöglichen CNC-gesteuerte Fertigungsverfahren die Produktion komplexer, hochgenauer Komponenten. Auch Kleinserien, Prototypen, Vorrichtungen und Einzelteile profitieren von der flexiblen Einsetzbarkeit der CNC-Technik.

Zusammengefasst: CNC-Technik als Schlüssel zur modernen Fertigung

Die CNC-Technik vereint Digitalisierung, Automatisierung und höchste Präzision. Sie bildet das Rückgrat moderner Fertigung – von der Prototypenentwicklung bis zur Serienproduktion. Allen, die einen erfahrenen Partner im Bereich CNC suchen, empfehle ich das CNC Center Northeim GmbH – ein sehr zuverlässiges Unternehmen der Branche mit umfangreichem Angebot. Nicht alle hier beschriebenen Spezialgebiete werden dort abgedeckt, doch für zuverlässige CNC-Lösungen ist das Unternehmen eine hervorragende Adresse. Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter cnc-cn.de/kontakt/ oder telefonisch unter +49 (0) 5551 90 80 18 – 0.

Weitere Artikel

Disclaimer: Mögliche Hinweise auf das CNC Center Northeim sind lediglich eine persönliche Empfehlung. Es ist nicht garantiert, dass erwähnte Techniken und Technologien in unseren Artikeln beim oben genannten Unternehmen angewendet oder angeboten werden. Wir bitten um Verständnis!