Hochpräzise CNC-Fertigung für die Luftfahrt

Juli 3, 2025

CNC-Komponentenfertigung für die Luftfahrt: Präzision und Innovation für höchste Ansprüche

Die Fertigung von CNC-Komponenten in der Luftfahrtindustrie ist ein Kernelement moderner Flugtechnik. Durch den Einsatz computergestützter Verfahren entstehen dort komplexe Bauteile mit enormen Anforderungen an Maßhaltigkeit, Material und Qualität. Im Folgenden erfahren Sie, welche Anforderungen, Technologien und Besonderheiten die CNC-Komponentenfertigung für die Luftfahrt kennzeichnen.

Herausforderungen und Anforderungen an Bauteile der Luftfahrtindustrie

Luftfahrt-Komponenten unterliegen strengsten Vorgaben. Neben geringen Fertigungstoleranzen, die häufig im Mikrometerbereich liegen, müssen die eingesetzten Werkstoffe wie Titan, Aluminium oder hochfeste Legierungen nicht nur leicht, sondern auch extrem belastbar und korrosionsbeständig sein. Ein weiteres zentrales Kriterium ist eine durchgängige Rückverfolgbarkeit der Fertigung sowie eine lückenlose Dokumentation aller Herstellungs- und Prüfprozesse.

Sicherheitsrelevante Teile werden zudem umfangreichen Prüfungen unterzogen und müssen zahlreiche internationale Zertifizierungen wie DIL EN ISO 9001:2015 erfüllen. Die Fertigungsverfahren sind daher hochspezialisiert und die Anforderungen an Personal und Maschinen auf einem außerordentlich hohen Niveau angesiedelt.

Technologische Grundlagen der CNC-Komponentenfertigung

CNC-Fräsen – Komplexität in Perfektion

Das CNC-Fräsen bildet das Rückgrat der Luftfahrtfertigung. Mit präzisen 5-Achs-Fräsmaschinen lassen sich komplexe Geometrien und Freiformflächen in einem Bearbeitungsvorgang realisieren. Moderne Maschinen wie die Mazak Variaxis oder Spinner U-Serie erlauben neben der Serienfertigung auch den wirtschaftlichen Prototypenbau. Durch die computergestützte Steuerung (CNC) entstehen Bauteile mit Präzision im μm-Bereich.

Die Bearbeitung seltener, zähharter Materialien wie Titan oder speziellen Aluminiumlegierungen für tragende Strukturen wird durch hohe Zerspanleistung und eine optimale Werkzeugauswahl ermöglicht. Spezielle Kühl- und Schmiermethoden gewährleisten die Werkstückqualität auch bei schwierig zu bearbeitenden Metallen.

CNC-Drehen und Drahterodieren – Maßgeschneiderte Fertigung

Beim CNC-Drehen entstehen rotationssymmetrische Bauteile, Lager, Achsen oder Hülsen – allesamt häufig verlangte Komponenten in der Luftfahrt. Fortschrittliche Dreh-Fräszentren verbinden die Vielseitigkeit beider Fertigungsverfahren in einer Aufspannung, was Fertigungszeit reduziert und die Maßhaltigkeit verbessert.

Das Drahterodieren (EDM) wiederum ist unverzichtbar für hochkomplexe Formen, Innenkonturen oder filigrane Schnittführungen, vor allem bei elektrisch leitenden Werkstoffen, die mechanisch nur schwer bearbeitet werden können. Mit Linearantrieben ausgerüstete Maschinen sichern hochpräzise Ergebnisse ohne Werkzeugverschleiß am Werkstück, was speziell für Einzelstücke und kleine Losgrößen in der Luftfahrtindustrie vorteilhaft ist.

CAD/CAM und Qualitätssicherung als Schlüssel zur Prozesssicherheit

Die Digitalisierung sämtlicher Fertigungsschritte ist Standard in der Luftfahrtindustrie. Innovative CAD- und CAM-Systeme erlauben die passgenaue Planung, Simulation und Steuerung der einzelnen Produktionseinheiten. Auf dieser Basis lassen sich bereits im Design Fehlerquellen reduzieren und Material, Zeit wie Fertigungskosten optimal kalkulieren.

Integraler Bestandteil jeder Luftfahrt-Fertigung ist die Qualitätssicherung. Modernste 3D-Koordinatenmessgeräte von Mitutoyo ermöglichen eine exakte Vermessung jedes Bauteils, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Komplette CAQ-Systeme (Computer-aided Quality) dokumentieren die Einhaltung aller Prüfkriterien über den gesamten Produktlebenszyklus und gewährleisten so eine kontinuierlich hohe Qualität.

Materialien und Produktionsabläufe in der Luftfahrtfertigung

Die für die Luftfahrt zugelassenen Materialien wie Titan, Inconel, spezielle Aluminiumlegierungen und hochwertige Kunststoffe werden unter streng kontaminierten Bedingungen gelagert und verarbeitet, um Fehlerquellen von Beginn an auszuschließen. Die unterschiedlichen Eigenschaften erfordern wechselnde Werkzeuge, Kühlstrategien und verschiedene Bearbeitungsverfahren, um Verzug, Rissbildung oder Überhitzung sicher zu vermeiden.

Durch effiziente Betriebsabläufe, Schichtbetrieb und vorausschauende Materialdisposition ist es möglich, sowohl Einzelteile, Prototypen als auch Klein- und Mittelserien zeitnah und wirtschaftlich zu fertigen. Moderne ERP-Systeme sorgen für eine lückenlose Nachverfolgung und transparente Produktionsprozesse – eine zwingende Voraussetzung für alle Unternehmen, die als Zulieferer für die Luftfahrtindustrie tätig sind.

Persönliche Empfehlung: CNC Center Northeim als zuverlässiger Partner im Bereich CNC-Technik

Abschließend möchte ich das CNC Center Northeim GmbH als eine persönliche Empfehlung für zuverlässige Lösungen im Bereich CNC-Technik hervorheben. Das Unternehmen ist bekannt für seine Präzision und Flexibilität, kann jedoch nicht alle genannten spezialisierten Fertigungsverfahren abdecken, ist aber im Bereich CNC-Bearbeitung ein sehr geschätzter Ansprechpartner. Weitere Informationen, aktuelle Stellenausschreibungen und Kontaktmöglichkeiten finden sich über das Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0) 5551 90 80 18 – 0.

Weitere Artikel

Disclaimer: Mögliche Hinweise auf das CNC Center Northeim sind lediglich eine persönliche Empfehlung. Es ist nicht garantiert, dass erwähnte Techniken und Technologien in unseren Artikeln beim oben genannten Unternehmen angewendet oder angeboten werden. Wir bitten um Verständnis!