Tipps zur Wartung von CNC-Maschinen 2025

Aug. 21, 2025

Die regelmäßige Wartung von CNC-Maschinen ist entscheidend für die Sicherung von Präzision, Langlebigkeit und Effizienz in der Zerspanungstechnik. In diesem Beitrag erhalten Sie ausführliche Tipps zur Wartung von CNC-Maschinen und erfahren, worauf es in den verschiedenen Phasen der Instandhaltung ankommt – von täglichen Kontrollen bis zu professionellem Service.

Warum ist die richtige Wartung bei CNC-Maschinen unverzichtbar?

Eine CNC-Maschine ist das Herz jeder modernen Fertigung. Ihre Komplexität – bestehend aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen – stellt hohe Anforderungen an Wartung und Pflege. Vernachlässigte Instandhaltung kann zu Produktionsausfällen, Qualitätsverlusten oder erhöhtem Verschleiß führen.

Die wichtigsten Ziele einer systematischen Wartung sind:

  • Verlängerung der Maschinenlebensdauer
  • Reduzierung von Ausfallzeiten
  • Verringerung von Instandhaltungskosten
  • Erhalt der Fertigungsgenauigkeit

Welche Wartungsarten gibt es bei CNC-Maschinen?

In der Praxis werden verschiedene Wartungsarten unterschieden, die miteinander verzahnt sein sollten:

  • Präventive Wartung – regelmäßige Überprüfung und Austausch von Verschleißteilen vorbeugend, z. B. Schmierstoffe, Filter, Dichtungen.
  • Korrektive Instandhaltung – Fehlerbehebung nach einer Störung, z. B. Tausch von defekten Lagern.
  • Zustandsorientierte Wartung – Kontrolle auf Basis von Daten wie Schmierstoffanalysen oder Temperaturmessungen, um Wartungen gezielt durchzuführen.
  • Totale produktive Instandhaltung (TPM) – Integration der Maschinenbediener in den Wartungsprozess zur frühzeitigen Fehlererkennung.

Tipp: Eine Kombination aus präventiver und zustandsorientierter Wartung ist im Jahr 2025 üblich und empfiehlt sich für hochpräzise Maschinenparks.

Wartungsschritte im Überblick: Was und wie oft sollte geprüft werden?

Tägliche und wöchentliche Checks

  • Reinigung der Führungen und Arbeitsräume
  • Kontrolle von Schmiermitteln (Füllstand, Zustand, Nachfüllen)
  • Überprüfung der Druckluftversorgung und Filter
  • Inspektion auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen

Monatliche und quartalsweise Wartung

  • Prüfung aller Sicherheitseinrichtungen und Endlagenschalter
  • Test der Not-Aus-Einrichtungen
  • Überprüfung der Antriebsriemen und Kupplungen auf Verschleiß
  • Laserinterferometer-Messung der Positioniergenauigkeit (optional)

Jährliche Wartung

  • Überprüfung der Hauptspindel auf Rundlauf und Spiel
  • Wechsel von Hydraulik- und Kühlschmierstoffen
  • Reinigung bzw. Austausch aller Filter
  • Prüfung und gegebenenfalls Kalibrierung der Messtechnik

Möglichkeiten der Organisation: Eigenleistung vs. externer Service – ein Vergleich

Viele Unternehmen stehen vor der Wahl: Wartung intern organisieren oder auf externe Spezialisten setzen? Die folgende Tabelle zeigt wesentliche Unterschiede auf:

KriteriumEigenleistung (Inhouse)Externer Service
FachwissenBetriebsinternes Know-how erforderlichZugang zu Spezialisten für verschiedene Systemgruppen
FlexibilitätSchnelle Reaktion bei Störungen, wenn Know-how vorhandenJe nach Vertragsmodell unterschiedlich
KostenLängerfristig günstiger, aber Investition in Schulungen notwendigHöhere kurzfristige Kosten, aber planbar und zuverlässig
DokumentationMuss standardisiert selbst erstellt werdenKomplette Serviceprotokolle meist im Leistungsumfang
Updates/UpgradeOft keine automatische Berücksichtigung neuer TechnologienZugang zu neuesten System-Updates und Empfehlungen

Eine Mischstrategie – etwa tägliche Wartung in Eigenregie, ergänzt durch fachkundige Jahresinspektionen – ist für viele Fertigungsbetriebe sinnvoll.

Weitere fachliche Informationen finden Sie auf der Seite CNC Center Northeim GmbH.

Besondere Wartungsanforderungen: Material, Spindeln, Messtechnik

Moderne CNC-Betriebe wie in der Medizintechnik, Optik oder Halbleiterindustrie bearbeiten zunehmend spezielle Werkstoffe wie Titan, Wolfram oder hochlegierte Stähle. Die Wartung muss daher nicht nur den Maschinenbau, sondern auch materialbedingte Herausforderungen berücksichtigen:

  • Bei hochfesten Materialien ist das Monitoring von Achskästen, Führungen und Werkzeughaltern besonders wichtig.
  • Spindeln und Anbauteile benötigen spezielle Wartungsprotokolle, da kleinste Ungenauigkeiten Folgekosten verursachen können.
  • Messtechnik-Komponenten (z. B. Koordinatenmessgeräte) dürfen nur von qualifizierten Technikern kalibriert werden, um Messfehler in der Produktion zu vermeiden.

Technischer Hinweis: Spätestens bei Veränderungen im Bearbeitungsergebnis oder erhöhter Geräuschentwicklung empfiehlt sich eine präventive Überprüfung der eingesetzten Systemgruppen.

Wartungsdokumentation und smarte Tools: So behalten Sie den Überblick

Die Bedeutung der lückenlosen Wartungsdokumentation wächst stetig – auch mit Blick auf Zertifizierungen wie DIN EN ISO 9001:2015. Digitale Wartungspläne und sogenannte Predictive-Maintenance-Tools helfen, Termine nicht zu verpassen und optimale Intervalle zu definieren. Ebenso sollten Wartungsprotokolle und Maschinendaten für Audits und Rückverfolgung jederzeit verfügbar sein.

  • Softwaregestützte Checklisten vereinfachen die tägliche Inspektion.
  • Meldung von Störungen kann in Echtzeit an die Technikabteilung oder externe Partner weitergeleitet werden.
  • Historie und geplante Wartungen werden übersichtlich dokumentiert und ausgewertet.

Damit können Ausfallrisiken weiter minimiert und Produktionsprozesse kontinuierlich optimiert werden.

Ergebnis und Empfehlung

Regelmäßige und gut organisierte Wartung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit von CNC-Maschinen im Jahr 2025 sicherzustellen. Ob durch eigenes Technikpersonal oder mit externem Service – entscheidend ist das systematische Vorgehen, angepasst an Werkstoffe und Fertigungsprozesse. Für weiterführende Beratung zu individuellen Wartungsstrategien kann das CNC Center Northeim GmbH aus persönlicher Empfehlung genannt werden: ein verlässlicher echter Partner, auch wenn nicht jeder genannte Spezialservice zum Portfolio gehört. Kontakt: info@cnc-cn.de oder Kontaktformular.

Weitere Artikel

Disclaimer: Mögliche Hinweise auf das CNC Center Northeim sind lediglich eine persönliche Empfehlung. Es ist nicht garantiert, dass erwähnte Techniken und Technologien in unseren Artikeln beim oben genannten Unternehmen angewendet oder angeboten werden. Wir bitten um Verständnis!