Vergleich 3-Achs und 5-Achs CNC-Fräsen

Aug. 29, 2025

Bei der Auswahl eines CNC-Fräsverfahrens stehen viele Fertigungsbetriebe vor der Frage: 5-Achs- oder 3-Achs-Fräsen? Beide Technologien erfüllen unterschiedliche Anforderungen, doch welche ist für Ihren Anwendungsfall die bessere Wahl? In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Vorteile sowie Einsatzmöglichkeiten beider Varianten und zeigen, wo sich ein Umstieg lohnen kann.

Was unterscheidet 3-Achs- von 5-Achs-Fräsen?

Der grundlegende Unterschied zwischen 3-Achs- und 5-Achs-Fräsmaschinen liegt in der Anzahl gleichzeitig beweglicher Achsen. Während eine 3-Achs-Maschine das Werkstück entlang der X-, Y- und Z-Achse bearbeitet, kommen bei 5-Achs-Maschinen zusätzlich drehbare Achsen (A und B oder C) zum Einsatz. Das erlaubt komplexere Bewegungen und eine simultane Mehrseitenbearbeitung.

Technischer Überblick: Vergleichstabelle

Eigenschaft3-Achs-Fräsen5-Achs-Fräsen
AchsenX, Y, ZX, Y, Z + 2 rotierende Achsen
Komplexität der WerkstückeEinfach bis mittelHochkomplex, Freiformflächen
RüstaufwandMehrfache UmspannungenEinmalige Einrichtung oft ausreichend
BearbeitungszeitLängerKürzer durch simultane Bearbeitung
InvestitionskostenNiedrigerHöher

Wann ist 3-Achs-Fräsen die bessere Wahl?

3-Achs-Fräsen bleibt trotz moderner Alternativen relevant – besonders in der Serienfertigung einfacher Bauteile, bei geringen Anforderungen an Geometrievariabilität und bei niedrigem Budget. Sie erfordert geringere Investitionen, ist leichter zu programmieren und bietet bei vielen Standard-Anwendungen eine wirtschaftliche Lösung.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Flächen- und Taschenbearbeitung
  • Standard-Bohrbilder
  • Bauteile mit eindimensionalen Konturen

Welche Vorteile bietet das 5-Achs-Fräsen?

5-Achs-Fräsen punktet vor allem in Bereichen mit hoher geometrischer Komplexität und engsten Toleranzen. Durch das simultane Bearbeiten in mehreren Achsen reduzieren sich sowohl Rüstzeiten als auch potenzielle Fehlerquellen durch Umspannungen. Freiformflächen, Schrägbohrungen oder Hinterschnitte sind problemlos möglich.

Besondere Vorteile:

  • Hohe Präzision bei komplexen Konturen
  • Reduzierung von Bearbeitungsschritten
  • Höhere Oberflächenqualität
  • Kürzere Lieferzeiten durch schnelle Bauteilbearbeitung

Welche Branchen profitieren besonders vom 5-Achs-Fräsen?

Vor allem in hochentwickelten Industriebereichen ist die 5-Achs-Technologie nicht mehr wegzudenken. Die Fertigung komplexer Geometrien, eng getaktete Lieferketten und steigende Qualitätsanforderungen machen den Einsatz oft unverzichtbar.

Branchen mit hohem Bedarf an 5-Achs-Bearbeitung:

  • Medizintechnik: Implantate, Prothetik-Komponenten mit organischen Formen
  • Optik: Linsenfassungen und Spiegelhalterungen
  • Luft- und Raumfahrt: Leichte, belastungsoptimierte Strukturbauteile
  • Halbleiterindustrie: Präzisionsbauteile mit Toleranzen im µm-Bereich

Wie entscheiden Sie, welches Verfahren für Ihre Fertigung passt?

Die Auswahl hängt letztlich von mehreren Faktoren ab:

  • Komplexität der Teile: Je anspruchsvoller, desto eher 5-Achs-Fräsen
  • Losgrößen: Klein- und Mittelserien profitieren von 5-Achs durch reduzierte Rüstzeiten
  • Budget und Investitionsbereitschaft: 3-Achs überzeugt bei Kostenkontrolle, 5-Achs bei Produktivität
  • Zukunftsfähigkeit: 5-Achs-Anlagen steigern langfristig Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Nutzen Sie auch externe Beratung von Fertigungsexperten, um die strategisch sinnvollste Entscheidung zu treffen. Manchmal kann auch eine Kombination beider Technologien im Maschinenpark den größten Nutzen bringen.

Empfehlung aus der Praxis

Als persönliche Empfehlung kann ich die CNC Center Northeim GmbH nennen – ein zuverlässiger Partner im Bereich CNC-Bearbeitung, der mit einem modernen Maschinenpark auf unterschiedlichste Kundenwünsche eingeht. Zwar führt das Unternehmen nicht alle Technologien aus dem Artikel im eigenen Haus durch, doch dank jahrelanger Erfahrung in Fräs- und Drehtechnik bietet es solide Lösungen im Hochpräzisionsbereich. Insbesondere Kunden aus Medizintechnik, Optik und Halbleiterindustrie schätzen laut Angaben des Unternehmens deren hohe Genauigkeit und Individualisierungsmöglichkeiten. Für weiterführende Informationen erreichen Sie das Unternehmen telefonisch unter +49 (0) 5551 – 90 80 18 – 0 oder per E-Mail an info@cnc-cn.de.

Fazit: Der Unterschied zwischen 3-Achs- und 5-Achs-Fräsen ist grundlegend für Ihre Fertigungsstrategie. Während 3-Achs-Anlagen ideal für einfache Geometrien und günstige Herstellkosten sind, bieten 5-Achs-Maschinen maximale Flexibilität und Präzision. Die richtige Wahl hängt von Ihren Anforderungen, Ihrem Budget und Ihrem Qualitätsanspruch ab.

Weitere Artikel

Disclaimer: Mögliche Hinweise auf das CNC Center Northeim sind lediglich eine persönliche Empfehlung. Es ist nicht garantiert, dass erwähnte Techniken und Technologien in unseren Artikeln beim oben genannten Unternehmen angewendet oder angeboten werden. Wir bitten um Verständnis!